Zu wissen, wie man ein Girokonto für ein Kind eröffnet, ist der erste Schritt, um dem eigenen Sohn oder der Tochter einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld näherzubringen.
Heute bieten viele Banken kindgerechte Lösungen an – mit voller Kontrolle durch die Eltern und sinnvollen Lernfunktionen.
In diesem Leitfaden von De Kreditkarte zeigen wir Ihnen, wie Sie das richtige Konto auswählen, wie die Kontoeröffnung funktioniert und wie Sie diese Erfahrung zu einem echten Lernmoment für Ihr Kind machen.
Warum ein eigenes Konto für Ihr Kind? Mehr als nur Taschengeld
Ein eigenes Bankkonto bedeutet nicht nur, dass das Taschengeld sicher aufbewahrt ist.
Vielmehr bietet es Eltern die Möglichkeit, ihren Kindern wichtige Grundlagen zu vermitteln:
- Wie man Ausgaben plant
- Wie Sparziele erreicht werden
- Wie man Verantwortung für eigenes Geld übernimmt
Mit einem eigenen Konto kann das Kind seinen Kontostand einsehen, eigene Sparziele setzen und erste finanzielle Entscheidungen treffen – natürlich unter Aufsicht der Eltern.
Ab welchem Alter kann ein Kind ein Konto haben?
Die gute Nachricht: ab der Geburt.
Die Nutzungsmöglichkeiten ändern sich je nach Alter:
- 0 bis 6 Jahre: oft nur Sparkonten, vollständig von den Eltern verwaltet
- 7 bis 12 Jahre: einfache Girokonten mit Karte und begrenzten Funktionen
- 13 bis 17 Jahre: Konten mit mehr Freiheiten, aber weiterhin unter elterlicher Kontrolle
In allen Fällen muss das Konto von den Eltern oder Erziehungsberechtigten eröffnet werden. Sie haften auch für alle Bewegungen, bis das Kind volljährig ist.
Ein Girokonto für Kinder eröffnen: Schritt für Schritt
Ob online oder in der Filiale – die Kontoeröffnung ist meist unkompliziert. So funktioniert’s:
1. Bank auswählen
Sie können eine klassische Bank wie Sparkasse, Volksbank oder Commerzbank wählen – oder eine moderne Direktbank mit App und kindgerechter Oberfläche.
Wichtig ist, dass das Konto elterliche Kontrolle, Sicherheit und altersgerechte Funktionen bietet.
2. Benötigte Unterlagen bereithalten
In der Regel benötigen Sie:
- Ausweis der Eltern
- Geburtsurkunde oder Ausweis des Kindes
- Aktuellen Wohnsitznachweis
3. Konto eröffnen
Digitale Banken bieten meist eine komplett onlinebasierte Eröffnung mit Video-Ident oder Dokumentenupload.
Klassische Banken verlangen eventuell einen Besuch in der Filiale zur persönlichen Unterschrift.
4. Funktionen aktivieren
Karte, App, elterlicher Zugriff – nach erfolgreicher Prüfung legen Sie fest, welche Funktionen Ihr Kind nutzen darf und wo Sie als Eltern eingreifen können.
Wie wählt man das passende Kinderkonto?
Die Kontoeröffnung ist einfach – aber welches Konto ist das richtige? Achten Sie auf folgende Kriterien:
Gebühren
Viele Kinderkonten sind gebührenfrei, aber es lohnt sich, auf versteckte Kosten zu achten.
Karte mit Limit
Einige Banken bieten Debit- oder Prepaidkarten mit festen Ausgabelimits – ideal für erste Erfahrungen mit Geld.
App-Kontrolle
Ein übersichtlicher Elternzugang per App gibt Sicherheit und hilft, das Nutzerverhalten zu begleiten.
Lernfunktionen
Manche Apps bieten Sparziele, Grafiken oder spielerische Elemente zum Thema Geld – perfekt, um Wissen aufzubauen.
Einfache Nutzung
Ein gutes Konto ermöglicht Einzahlungen, Taschengeldtransfers und einfache Kontrolle – idealerweise alles digital.
Konto als Lerninstrument nutzen
Die Eröffnung ist nur der Anfang. Der eigentliche Wert liegt in der alltäglichen Nutzung mit Lernfaktor.
So wird das Konto zur praktischen Schule fürs Leben:
- Regelmäßiges Taschengeld: Überweisen Sie feste Beträge und lassen Sie Ihr Kind eigenständig haushalten.
- Gemeinsam sparen: Legen Sie Ziele fest – z. B. für ein Spiel oder Buch – und begleiten Sie den Sparprozess.
- Entscheidungen besprechen: Sprechen Sie über Käufe und stellen Sie Fragen wie „Ist das jetzt wirklich wichtig?“
- Erfolge feiern: Lob und Anerkennung fördern den positiven Umgang mit Geld und motivieren zum Weitermachen.
So lernt Ihr Kind Schritt für Schritt, kluge Entscheidungen zu treffen – und das mit Freude.
Häufige Fragen
1. Gibt es eine Karte zum Kinderkonto?
Ja, viele Banken bieten eine Debitkarte oder Prepaidkarte an, deren Nutzung von den Eltern kontrolliert werden kann.
2. Ist eine Online-Eröffnung möglich?
Absolut. Viele Direktbanken ermöglichen eine vollständige Kontoeröffnung über das Internet.
3. Können Kinder Schulden machen?
Nein. Kinderkonten erlauben keine Überziehungen, Ratenzahlungen oder Kredite.
4. Dürfen Kinder das Konto alleine verwalten?
Bis zur Volljährigkeit behalten die Eltern die volle Kontrolle. Bei älteren Jugendlichen kann auf Wunsch mehr Freiraum gewährt werden.
5. Welche Banken bieten Kinderkonten an?
Zu den bekannten Anbietern zählen Sparkasse, Volksbank, Commerzbank, DKB und auch digitale Lösungen wie Revolut (in Verbindung mit einem Elternkonto).
Finanzbildung beginnt jetzt
Zu wissen, wie man ein Girokonto für ein Kind eröffnet, bedeutet, Ihrem Kind den Einstieg in die Welt der Finanzen zu erleichtern – mit Struktur, Vertrauen und Spaß.
Ein eigenes Konto fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Geld, stärkt das Selbstbewusstsein und schafft die Grundlage für kluge Entscheidungen in der Zukunft.
Und genau dafür steht De Kreditkarte: Wir begleiten Familien dabei, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen – Schritt für Schritt.