Wer heutzutage verreist, verlässt sich in der Regel auf eine Bankkarte – ob zum Bezahlen im Restaurant, zum Geldabheben am Automaten oder zur Kaution im Hotel.
Doch die Nutzung der Karte im Ausland bringt einige Besonderheiten mit sich, die man kennen sollte, um böse Überraschungen zu vermeiden.
In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, wie Du Deine Karte im Ausland sicher und kostengünstig einsetzt.
Warum ist die Nutzung der Karte im Ausland so wichtig?
Die Zeiten, in denen man große Mengen Bargeld in den Urlaub mitnahm, sind vorbei. Karten sind heute weltweit ein akzeptiertes Zahlungsmittel.
Sie sind bequem, sicher und bieten Dir Flexibilität – ob beim Shoppen in New York, beim Geldabheben in Bangkok oder beim Tanken in Kapstadt.
Doch genau hier liegt auch die Herausforderung: Nicht jede Karte funktioniert überall gleich gut, und bei der Nutzung im Ausland können schnell zusätzliche Kosten entstehen.
Wer sich nicht vorbereitet, zahlt am Ende mehr, als nötig ist – sei es durch Fremdwährungsgebühren, Automatenentgelte oder ungünstige Wechselkurse.
Häufige Kostenfallen bei der Kartennutzung im Ausland
Die wohl größte Überraschung für viele Reisende ist die Vielfalt an Gebühren, die bei der Nutzung der Karte im Ausland anfallen können.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Punkte:
1. Fremdwährungsgebühren
Wenn Du außerhalb der Eurozone mit Karte zahlst, erheben viele Banken eine sogenannte Fremdwährungsgebühr – meist zwischen 1,5 % und 2,5 % des Umsatzes.
Das summiert sich schnell, besonders bei längeren Reisen oder größeren Ausgaben.
2. Gebühren beim Geldabheben
Obwohl manche Kreditkarten kostenloses Abheben im Ausland versprechen, verlangen viele Geldautomatenbetreiber vor Ort zusätzliche Gebühren.
Diese werden Dir direkt angezeigt, bevor die Transaktion abgeschlossen wird. Leider erstatten die wenigsten Banken diese Zusatzkosten.
3. Schlechter Wechselkurs bei Euro-Abrechnung
In vielen Ländern wird Dir an der Kasse oder am Automaten angeboten, den Betrag direkt in Euro zu begleichen. Klingt praktisch, ist aber oft teuer.
Denn hier wird ein schlechterer Wechselkurs verwendet als bei einer Abrechnung in Landeswährung. Deshalb gilt: Immer in der lokalen Währung zahlen.
Welche Karte ist die richtige für Reisen?
Nicht jede Karte eignet sich gleichermaßen für Auslandsreisen.
Während manche Banken spezielle Reisekreditkarten mit Vorteilen anbieten, können herkömmliche Girocards oder Debitkarten schnell an ihre Grenzen stoßen – etwa bei der Kaution für einen Mietwagen oder beim Check-in im Hotel.
Besonders empfehlenswert sind Kreditkarten, die:
- keine Fremdwährungsgebühren erheben,
- kostenloses Geldabheben im Ausland ermöglichen,
- weltweit akzeptiert werden (z. B. Visa oder Mastercard),
- und per App kontrollierbar sind (z. B. Sperrfunktion, Limitanpassung).
Zudem lohnt es sich, zwei verschiedene Karten mitzunehmen – falls eine verloren geht, gestohlen wird oder technisch nicht funktioniert.
Lesen Sie auch: Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion
Wichtige Tipps für die Nutzung der Karte im Ausland
Damit Du im Urlaub nicht plötzlich ohne Geld dastehst oder hohe Gebühren zahlst, beachte folgende Tipps:
- Informiere Dich vor der Reise über die Konditionen Deiner Bank. Welche Gebühren fallen im Ausland an? Welche Limits gelten?
- Nutze Karten mit günstigen oder keinen Auslandsgebühren. Es gibt kostenlose Alternativen, die speziell für Reisende gedacht sind.
- Bezahle immer in der Landeswährung. So profitierst Du vom besseren Wechselkurs Deiner Bank.
- Notiere Dir die Sperrnummern Deiner Karten. Im Verlustfall kannst Du so schnell reagieren.
- Aktiviere Reisebenachrichtigungen in Deiner App. Manche Banken blockieren Zahlungen im Ausland, wenn sie Dich nicht dort erwarten.
Bewahre Deine zweite Karte getrennt auf. Ideal ist eine im Hotelsafe und eine im Portemonnaie – so bist Du auf der sicheren Seite.
Was tun bei Problemen mit der Karte im Ausland?
Trotz guter Vorbereitung kann es passieren, dass die Karte im Ausland nicht funktioniert.
Die Gründe dafür sind vielfältig: ein erreichtes Limit, Sicherheitsprüfungen der Bank, inkompatible Kartensysteme oder technische Probleme mit dem Terminal.
Wenn die Karte nicht funktioniert:
- Kontaktiere Deine Bank oder den Kartensupport.
- Probiere eine andere Karte oder ein anderes Terminal.
- Zahle bar, falls möglich, und hebe bei einer anderen Bank ab.
- Nutze Mobile Payment wie Apple Pay oder Google Pay, falls Deine Karte dort hinterlegt ist.
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung problemlos weltweit zahlen
Die Nutzung der Karte im Ausland kann unkompliziert, sicher und sogar kostensparend sein – wenn Du weißt, worauf es ankommt.
Eine geeignete Karte, das Wissen über Gebühren und ein paar einfache Regeln machen den Unterschied zwischen einem entspannten Urlaub und unnötigem Ärger.
Bevor Du Deine nächste Reise antrittst, überprüfe also unbedingt Deine Karten, lade Dir die zugehörige App herunter und informiere Dich über mögliche Gebühren.
So bleibt Dein Fokus da, wo er sein sollte: auf dem Erleben, nicht auf den Bankgebühren.