Unnötige Versicherungen kündigen und sparen: So schaffen Sie mehr finanziellen Freiraum

Viele zahlen für Versicherungen, die sie nicht brauchen. Wir zeigen, wie Sie kündigen und dabei Geld sparen

Unnötige Versicherungen kündigen und sparen: So schaffen Sie mehr finanziellen Freiraum

In Deutschland ist Versicherungsschutz wichtig – aber nicht jede Police ist wirklich notwendig.

Viele Haushalte zahlen Jahr für Jahr Beiträge für Verträge, die längst überflüssig oder doppelt abgeschlossen wurden. Das belastet das Budget unnötig.

Wer regelmäßig seine Versicherungen prüft, kann oft mehrere Hundert Euro im Jahr sparen – ohne auf wichtige Absicherung verzichten zu müssen.

Hier erfahren Sie, wie Sie gezielt aussortieren und richtig kündigen.

Welche Versicherungen sind wirklich notwendig?

Einige Versicherungen gelten als existenziell und sollten in keinem Haushalt fehlen:

  • Haftpflichtversicherung: Schützt vor hohen Schadenersatzforderungen
  • Hausratversicherung: Sinnvoll bei wertvollem Inventar
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Wichtig bei eigenem Einkommen
  • Krankenversicherung: Pflicht in Deutschland

Andere Versicherungen sind oft verzichtbar – oder nur in speziellen Fällen sinnvoll.

Typische Beispiele für überflüssige Versicherungen

  • Handyversicherung: Meist teuer, mit vielen Ausschlüssen
  • Restschuldversicherung: oft bei Krediten mitverkauft, aber teuer und schwach im Schutz
  • Reisegepäckversicherung: nur in wenigen Situationen sinnvoll
  • Brillenversicherung: lohnt sich selten bei geringen Beträgen
  • Garantieverlängerungen: oft überflüssig wegen gesetzlicher Gewährleistung

Schritt-für-Schritt: So kündigen Sie richtig

  1. Verträge sichten: Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle laufenden Versicherungen.
  2. Kosten und Nutzen prüfen: Was zahlt man – und was bekommt man im Ernstfall?
  3. Kündigungsfristen beachten: In der Regel 3 Monate vor Ablauf, Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhung
  4. Kündigung schriftlich einreichen: Per Brief oder E-Mail, mit Nachweis
  5. Bestätigung verlangen: Lassen Sie sich die Kündigung schriftlich bestätigen

Was tun mit gespartem Geld?

Das Geld, das Sie durch Kündigungen einsparen, können Sie gezielt einsetzen – z. B. für den Abbau von Schulden, den Aufbau eines Notgroschens oder für sinnvolle Altersvorsorge.

Schon 20–50 € im Monat machen auf Jahresbasis einen spürbaren Unterschied.

Tipp: Versicherungs-Check einmal im Jahr

Einmal jährlich sollten Sie Ihre Versicherungen überprüfen. Dabei helfen:

  • Digitale Versicherungsordner oder Apps
  • Checklisten von Verbraucherzentralen
  • Unabhängige Beratung (keine Provisionsvermittler)

So vermeiden Sie, dass sich alte, unnötige Policen still und leise in Ihre Fixkosten schleichen.

Versicherungen sind wichtig – aber nur, wenn sie wirklich passen.

Wer regelmäßig prüft, kündigt, was nicht gebraucht wird, und behält, was schützt, spart bares Geld und gewinnt Klarheit.

Nutzen Sie die Einsparungen gezielt – für Ihre finanziellen Ziele, weniger Schulden oder mehr Sicherheit im Alltag.