Zu wissen, wie ein Freistellungsauftrag funktioniert, kann Ihre Kapitalerträge deutlich erhöhen, indem Sie Ihre steuerlichen Abzüge reduzieren.
Diese einfache Erklärung an Ihre Bank ermöglicht es Ihnen, Zinsen, Dividenden und andere Kapitalerträge bis zu einem gewissen Betrag steuerfrei zu erhalten.
In diesem Beitrag von De Kreditkarte erfahren Sie alles, was Sie über den Freistellungsauftrag wissen müssen, um Ihre Kapitalerträge zu optimieren und keine unnötigen Steuern zu zahlen.
Was ist eigentlich ein Freistellungsauftrag?
Ein Freistellungsauftrag ist eine Erklärung, die Sie Ihrer Bank oder Sparkasse erteilen, um automatische Steuerabzüge auf Kapitalerträge zu vermeiden.
Jeder Anleger in Deutschland kann jährlich Kapitalerträge bis zur Höhe des sogenannten Sparer-Pauschbetrags steuerfrei erhalten.
Aktuell liegt dieser Freibetrag bei:
- 1.000 Euro pro Jahr für Singles
- 2.000 Euro pro Jahr für Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner
Ohne einen gültigen Freistellungsauftrag zieht Ihre Bank automatisch die Abgeltungsteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer direkt von Ihren Kapitalerträgen ab.
Wer profitiert von einem Freistellungsauftrag?
Grundsätzlich jeder, der in Deutschland steuerpflichtig ist und Kapitalerträge erzielt, sollte einen Freistellungsauftrag nutzen. Besonders attraktiv ist dies für:
- Kleinere Anleger, die damit oft komplett steuerfrei bleiben können
- Größere Investoren, um ihre Steuerlast zu reduzieren und die Rendite zu maximieren
Freistellungsauftrag einrichten: So gehen Sie vor
Die Einrichtung eines Freistellungsauftrags ist unkompliziert und kostenlos:
1. Dokumente vorbereiten
Halten Sie Ihre persönliche Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) bereit. Diese finden Sie auf Steuerbescheiden oder können sie beim Finanzamt erfragen.
2. Auftrag bei der Bank erteilen
Den Antrag können Sie entweder online im Online-Banking ausfüllen oder persönlich bei Ihrer Bank oder Sparkasse einreichen.
3. Betrag richtig verteilen
Sie dürfen den Freibetrag auf mehrere Banken aufteilen. Dabei müssen Sie darauf achten, insgesamt die erlaubten 1.000 bzw. 2.000 Euro nicht zu überschreiten.
Häufige Fehler beim Freistellungsauftrag vermeiden
Einige Anleger machen typische Fehler, die unnötige Steuerzahlungen verursachen können. Dazu gehören:
- Den Freistellungsauftrag nach Bankwechsel nicht anzupassen
- Den Betrag nicht regelmäßig an veränderte Einkommenssituationen anzupassen
- Den Freibetrag nicht optimal zwischen mehreren Banken aufzuteilen
Diese Fehler sind leicht vermeidbar, indem Sie Ihre Freistellungsaufträge mindestens einmal jährlich überprüfen.
Profi-Tipps: Freistellungsauftrag optimal einsetzen
Mit folgenden Strategien können Sie den Freistellungsauftrag optimal nutzen:
- Freibetrag strategisch verteilen: Setzen Sie den Freibetrag bei den Banken ein, die die höchsten Erträge (z.B. Aktien oder Dividendenfonds) bieten.
- Regelmäßige Anpassungen: Überprüfen und passen Sie den Freibetrag jährlich an, um immer optimal steuerfrei zu bleiben.
- Besondere Vorteile für Paare: Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner können gemeinsam ihren Freibetrag gezielt einsetzen und flexibel aufteilen, um maximale Steuerersparnis zu erzielen.
Häufige Fragen rund um den Freistellungsauftrag
1. Kann ich den Freistellungsauftrag innerhalb eines Jahres ändern?
Ja, Änderungen sind jederzeit möglich, solange Sie den Freibetrag insgesamt nicht überschreiten.
2. Was passiert, wenn meine Kapitalerträge den Freibetrag überschreiten?
Alle Erträge, die den Freibetrag überschreiten, werden automatisch versteuert und von Ihrer Bank direkt ans Finanzamt abgeführt.
3. Können auch ausländische Staatsbürger den Freistellungsauftrag nutzen?
Ja, sofern sie ihren steuerlichen Wohnsitz in Deutschland haben und über eine gültige Steuer-ID verfügen.
4. Darf ich meinen Freibetrag auf mehrere Banken aufteilen?
Ja, das ist erlaubt und sogar empfohlen, wenn Sie Kapitalerträge bei unterschiedlichen Banken erzielen.
5. Wie bekomme ich zu viel gezahlte Steuern zurück, wenn ich keinen Freistellungsauftrag erteilt habe?
Sie können zu viel gezahlte Abgeltungsteuer im Rahmen Ihrer jährlichen Einkommensteuererklärung (Anlage KAP) zurückfordern.
6. Läuft der Freistellungsauftrag nach einer gewissen Zeit ab?
Nein, er bleibt gültig, bis Sie ihn widerrufen oder anpassen.
Lesen Sie auch: Wie viel kostet es, in Deutschland und weltweit Geld abzuheben?
Weniger Steuern, mehr Gewinn für Ihre Investments
Der Freistellungsauftrag ist ein wichtiges Instrument, um Ihre Renditen effektiv zu erhöhen.
Indem Sie diese einfache Erklärung an Ihre Bank erteilen, verhindern Sie unnötige Steuerabzüge und sorgen dafür, dass mehr von Ihrem hart erarbeiteten Geld auf Ihrem Konto bleibt.
Nutzen Sie also die Möglichkeiten des Freistellungsauftrags optimal aus und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Freibeträge.
Bei De Kreditkarte unterstützen wir Sie dabei gerne mit weiteren nützlichen Tipps und Informationen, um Ihre finanziellen Ziele effizient zu erreichen.