Inkrafttreten: 13. März 2025
Dekreditkarte verlangt von allen Unternehmen, die uns Waren oder Dienstleistungen liefern, einschließlich Verkäufer, Dienstleister und Auftragnehmer (im Folgenden als „Lieferanten“ bezeichnet), dass sie mit höchster Integrität handeln und sich an solide ethische Grundsätze halten. Dieses Dokument, der Leitfaden für ethische Geschäftspraktiken für Lieferanten („Leitfaden“), umreißt die Mindeststandards, die Dekreditkarte erwartet. Er soll die eigenen betrieblichen Richtlinien, rechtlichen Verpflichtungen und vertraglichen Vereinbarungen des Lieferanten mit Dekreditkarte ergänzen.
- Einhaltung von Gesetzen
Die Lieferanten müssen alle relevanten Gesetze, Regeln und behördlichen Vorschriften, die für ihre Geschäftstätigkeit gelten, unabhängig vom Standort, strikt beachten und befolgen. Dies umfasst unter anderem die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer anwendbarer deutscher Gesetze.
- Verpflichtung zu Arbeitnehmer- und Menschenrechten
Dekreditkarte setzt sich für Menschenrechte und eine gerechte Behandlung ein. Wir erwarten, dass unsere Lieferanten dieses Engagement teilen. Die Lieferanten sollten Richtlinien und Verfahren implementieren und aufrechterhalten, die ein Engagement für die Wahrung der Menschenrechte für alle Personen innerhalb ihrer Belegschaft und in ihren gesamten Liefernetzwerken demonstrieren. Zu den wesentlichen Grundsätzen gehören:
- Freiwillige Arbeit: Es ist den Lieferanten strengstens untersagt, jede Form von Zwangsarbeit, unfreiwilliger oder Pflichtarbeit, einschließlich Sklaverei und Menschenhandel, zu nutzen oder davon zu profitieren. Die Einhaltung aller in Deutschland und der EU geltenden Gesetze und Vorschriften zur Beseitigung dieser Praktiken ist zwingend erforderlich.
- Faire Vergütung und Arbeitsstandards: Die Lieferanten stellen den Mitarbeitern Vergütung, Sozialleistungen und Arbeitszeiten zur Verfügung, die alle gesetzlichen Anforderungen und die besten Branchenpraktiken in Deutschland und der EU erfüllen oder übertreffen.
- Würde und Respekt am Arbeitsplatz: Die Lieferanten müssen ein Arbeitsumfeld fördern, das frei von Belästigung, rechtswidriger Diskriminierung (einschließlich Diskriminierung aufgrund von Rasse, Religion, Geschlecht, Behinderung oder sexueller Orientierung, wie sie nach deutschem Recht und EU-Richtlinien geschützt ist) und jeder Form von Misshandlung ist. Die Beschäftigungspraktiken müssen gerecht sein und auf Qualifikationen und Leistung basieren.
- Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen: Die Lieferanten tragen die Verantwortung, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten, das allen relevanten Gesetzen und Vorschriften zum Arbeitsschutz in Deutschland und der EU entspricht.
- Aufrechterhaltung ethischer Standards
Dekreditkarte besteht darauf, dass seine Lieferanten in allen Aspekten ihrer Geschäftsbeziehungen den höchsten Grad an ethischem Verhalten aufweisen. Dies beinhaltet:
- Geschäftliche Integrität: Die Lieferanten müssen jede Form von Korruption unterlassen, einschließlich Bestechung, Erpressung, Unterschlagung oder Schmiergeldzahlungen. Die strikte Einhaltung aller Antikorruptions- und Geldwäschegesetze in Deutschland und der EU ist unerlässlich.
- Schutz des geistigen Eigentums: Die Lieferanten sind verpflichtet, die Rechte an geistigem Eigentum von Dekreditkarte und Dritten zu respektieren und zu schützen, einschließlich Marken, Urheberrechte, Patente und Geschäftsgeheimnisse. Die Verwendung der Marke oder der Marken von Dekreditkarte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung strengstens untersagt.
- Datenschutz und Datensicherheit (DSGVO/BDSG-Schwerpunkt): Lieferanten, die personenbezogene Daten oder Dekreditkarte-eigene Informationen verarbeiten, müssen die DSGVO, das BDSG und alle anderen anwendbaren Datenschutz- und Sicherheitsgesetze und -vorschriften in Deutschland und der EU einhalten. Die Lieferanten müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um unbefugten Zugriff, Verwendung oder Offenlegung dieser Informationen zu verhindern.
- Genaue Finanzunterlagen: Die Lieferanten müssen genaue und transparente Finanzbücher und -unterlagen für alle Geschäftsaktivitäten und Transaktionen führen.
- Angemessene Geschenke und Gastfreundschaft: Lieferanten sollten es vermeiden, Geschenke, Gastfreundschaft oder andere Vorteile anzubieten, die einen unzulässigen Einfluss in Geschäftsbeziehungen schaffen oder den Anschein erwecken könnten. Jegliche Interaktionen mit Dekreditkarte-Mitarbeitern müssen den Richtlinien von Dekreditkarte bezüglich Geschenken und Gastfreundschaft entsprechen.
- Offenlegung von Interessenkonflikten: Lieferanten müssen alle potenziellen Interessenkonflikte offenlegen, einschließlich familiärer oder enger persönlicher Verbindungen zu Dekreditkarte-Mitarbeitern oder -Direktoren, die Geschäftsentscheidungen beeinflussen oder den Anschein erwecken könnten.
- Umweltverantwortung
Dekreditkarte engagiert sich für ökologische Nachhaltigkeit und erwartet von seinen Lieferanten ein ähnliches Engagement. Von den Lieferanten wird erwartet, dass sie ihre Geschäftstätigkeit auf umweltverantwortliche Weise führen, indem sie:
- Die Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten gemäß den deutschen und EU-Umweltvorschriften bewerten und minimieren.
- Alle relevanten Bundes- und Landesumweltgesetze und -vorschriften in Deutschland und der EU einhalten.
- Praktiken fördern, die die Umwelt schützen und Gesundheit und Sicherheit unterstützen.
- Vertrauliche Informationen
Die Lieferanten sind verpflichtet, die vertraulichen Informationen von Dekreditkarte zu schützen. „Vertrauliche Informationen“ umfassen alle nicht öffentlichen Daten, die sich auf Dekreditkarte beziehen und von Wettbewerbern genutzt werden könnten oder Dekreditkarte oder seinen Nutzern bei Offenlegung schaden könnten. Die Lieferanten dürfen die vertraulichen Informationen von Dekreditkarte nicht offenlegen oder verbreiten, es sei denn, Dekreditkarte hat dies ausdrücklich schriftlich genehmigt oder ist gesetzlich dazu verpflichtet. Vertrauliche Informationen dürfen nur zum Zwecke der Erfüllung der mit Dekreditkarte vereinbarten Verpflichtungen verwendet werden. Spezifische Vertraulichkeitsverpflichtungen können in Vereinbarungen mit Dekreditkarte näher erläutert werden.
- Meldung von Bedenken
Dekreditkarte fordert Lieferanten auf, alle Anfragen, Bedenken oder Verdachtsfälle von Verstößen gegen diesen Leitfaden oder jegliches unethisches Geschäftsgebaren zu melden. Lieferanten sollten diese Angelegenheiten ihrem zuständigen Dekreditkarte-Ansprechpartner oder über compliance@dekreditkarte.com mitteilen. Dekreditkarte verpflichtet sich, alle Berichte zu untersuchen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wobei diejenigen, die in gutem Glauben berichten (Whistleblower), geschützt werden.
- Überprüfung und Durchsetzung
Dekreditkarte behält sich das Recht vor, die Einhaltung dieses Leitfadens durch den Lieferanten zu überprüfen. Die Nichteinhaltung kann zur Aussetzung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung mit Dekreditkarte führen. Dieser Leitfaden kann regelmäßig aktualisiert werden, und Dekreditkarte wird die Änderungen gegebenenfalls mitteilen.