Datenschutzerklärung

Willkommen zur Datenschutzerklärung von Dekreditkarte. Dieses Dokument erklärt, wer wir sind, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Schutzmaßnahmen wir ergreifen, um Sicherheit und Transparenz in unserer Beziehung zu Ihnen zu gewährleisten. Dekreditkarte verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) zu schützen.

Wer ist Dekreditkarte?

Wir sind Dekreditkarte, eine Plattform, die sich der Vermittlung wertvoller Finanzinformationen auf zugängliche, klare und effiziente Weise widmet. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Finanzprodukte und -dienstleistungen zu verstehen und auszuwählen, die Ihren Bedürfnissen und Präferenzen am besten entsprechen. Wir arbeiten daran, dass Sie informierte finanzielle Entscheidungen treffen können, stets mit Transparenz und Sicherheit. Wir schätzen Ihre Privatsphäre und verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Wir halten es für wichtig, zu klären, wie wir Ihre Informationen verarbeiten, insbesondere innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website verwendet werden, um sowohl unsere Dienstleistungen als auch die von Dritten zu bewerben. Bitte beachten Sie, dass diese Richtlinie nicht für Websites oder Dienstleistungen Dritter gilt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, und wir sind nicht verantwortlich für Ihre Interaktionen mit diesen.

Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, einige Begriffe zu verstehen, die wir in dieser Richtlinie verwenden werden:

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; 1 eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt, 2 insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder 3 zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden 4 kann. Dies umfasst Informationen, die von Dekreditkarte und seinen verbundenen Unternehmen aus verschiedenen Quellen, einschließlich öffentlicher Quellen, erfasst werden. Dies umfasst Informationen in jedem Format, wie z. B. elektronische Aufzeichnungen oder physische Dokumente.
  • Nicht-personenbezogene Daten: Informationen, die Sie nicht identifizieren können, wie z. B. Website-Besuchsdaten, Zugriffszeiten, angeklickte Hyperlinks und andere anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.
  • Nutzer: Jede natürliche oder juristische Person, die auf unsere Dienste zugreift oder diese nutzt, im Folgenden als „Sie“ bezeichnet.

Wie greifen wir auf Ihre Daten zu?

Wir erfassen Informationen auf folgende Weise, mit Ihrer Einwilligung, wo erforderlich, und in Übereinstimmung mit den in der DSGVO vorgesehenen Rechtsgrundlagen:

  • Von Ihnen bereitgestellte Informationen: Wenn Sie sich registrieren, Formulare ausfüllen oder auf Inhalte wie E-Books zugreifen, erfassen wir Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse und Ihr Geburtsdatum.
  • Informationen von Dritten: Wir können Informationen aus öffentlichen Quellen, von Dienstleistern und Partnern, einschließlich sozialer Netzwerke, mit Ihrer vorherigen Genehmigung und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfassen.
  • Browsing-Informationen: Wir erfassen Daten über Ihre Website-Aktivitäten, einschließlich besuchter Seiten, Zugriffszeiten, IP-Adresse, Geräteinformationen und Standortdaten, auch wenn Sie sich nicht registrieren.

Warum wir Ihre Daten verwenden

Dekreditkarte ist eine Finanzplattform, die sich der Verbesserung des Lebens ihrer Nutzer widmet und Wissen und Anleitung bei der Auswahl der besten auf dem Markt verfügbaren Bankprodukte und -dienstleistungen bietet. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzen wir fortschrittliche Technologien, um Finanzprodukte und -dienstleistungen zu empfehlen, die am besten zu Ihrer Realität und Ihren Bedürfnissen passen. Um diese personalisierten Empfehlungen anbieten zu können, müssen wir verstehen, wer Sie sind. Daher erfassen und analysieren wir Ihre Daten, was es uns ermöglicht, Produkte und Dienstleistungen vorzuschlagen, die wirklich zu Ihrem Profil passen – sei es aus unseren eigenen Angeboten oder von Dritten.

Sie fragen sich vielleicht: „Wie generiert Dekreditkarte bei so vielen kostenlosen Vorschlägen Einnahmen?“

Die Antwort ist einfach: Unsere Einnahmen, die für die Aufrechterhaltung der Website und die Finanzierung unserer Investitionen in Technologie unerlässlich sind, stammen hauptsächlich aus der Anzeige von Werbung im Zusammenhang mit Finanzprodukten und -dienstleistungen. Zielgerichtete, datenbasierte Werbung ist eine legitime und effektive Praxis, die es Ihnen ermöglicht, auf für Ihr Profil relevante Anzeigen zuzugreifen und gleichzeitig die Kontinuität unserer kostenlosen Inhalte sicherzustellen.

Es ist wichtig zu beachten, dass wir Dienste von Drittanbietern nutzen, um diese Anzeigen anzuzeigen. Diese Anzeigen können Cookies oder Web Beacons enthalten, die Informationen über Ihre Interaktion mit ihnen sammeln, z. B. ob Sie auf eine Anzeige geklickt oder Interesse an dem angezeigten Produkt oder der angezeigten Dienstleistung gezeigt haben. Dekreditkarte hat jedoch keinen direkten Zugriff auf diese Daten und ist nicht verantwortlich für die von Dritten gesammelten Informationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Dekreditkarte verwendet Anzeigen aus dem Google AdSense-Netzwerk, das Cookies verwendet, um Anzeigen basierend auf Ihren Präferenzen und Ihrem Surfverhalten anzuzeigen. Das DART-Cookie ermöglicht beispielsweise die Anzeige personalisierter Anzeigen entsprechend Ihrem Surfverhalten.

Obwohl einige Funktionen von Dekreditkarte ohne Registrierung zugänglich sind, kann die Nutzung bestimmter Tools, wie z. B. der Vergleich von Finanzprodukten und -dienstleistungen oder die Anforderung bestimmter Produkte und Dienstleistungen, eine vorherige Registrierung erfordern, einschließlich der Angabe personenbezogener Daten wie Name und E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der folgenden in der DSGVO dargelegten Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO): Für Verarbeitungstätigkeiten, für die Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
  • Vertragliche Notwendigkeit (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO): Für Verarbeitungstätigkeiten, die für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich sind.
  • Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO): Für Verarbeitungstätigkeiten, die zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich sind.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO): Für Verarbeitungstätigkeiten, die für unsere berechtigten Interessen oder die berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich sind, es sei denn, diese Interessen werden durch Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwogen.

Rechte der betroffenen Person:

Gemäß der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, und, wenn dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen löschen zu lassen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen einzuschränken.  
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.  
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen zu widersprechen, einschließlich der Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen.
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

Datensicherheit:

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung.  

Datenübermittlung in Drittländer:

Wenn wir personenbezogene Daten in ein Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) übermitteln, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen vorhanden sind, wie z. B. von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln.

Wie wir Ihre Daten verwenden

Dekreditkarte verwendet Ihre Daten für:

  • Genaue und sichere Identifizierung: Wir garantieren Ihre korrekte Identifizierung, um Ihre Sicherheit zu schützen und Betrug zu verhindern.
  • Angebot personalisierter Produkte und Dienstleistungen: Basierend auf der Analyse Ihres Profils schlagen wir die Produkte und Dienstleistungen – unsere eigenen und die von Dritten – vor, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen und Ihre Erfahrung auf unserer Website personalisieren.
  • Verbesserung unserer Kommunikation: Wir verwenden Ihre Daten, um unsere Interaktion mit Ihnen zu verbessern und E-Mails mit Zugang zu unseren Inhalten, Angeboten und relevanten Nachrichten zu versenden.
  • Studien und technologische Verbesserung: Wir verwenden Ihre Daten in der Forschung und zur Verbesserung unserer Datenverarbeitungstechnologien, wie z. B. der Erstellung von Nutzerprofilen, immer in einer Weise, die diese Daten nicht identifizierbar macht (anonymisiert oder pseudonymisiert).

Gibt Dekreditkarte Ihre Daten weiter?

Zunächst ist es wichtig klarzustellen, dass Dekreditkarte Ihre personenbezogenen Daten nicht verkauft. Wir können Ihre personenbezogenen Daten jedoch unter den folgenden Umständen und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen an Unternehmen unserer Gruppe und an Dritte weitergeben:

  • Dekreditkarte besitzt mehrere Domains im Finanzsegment, die alle als Teil unserer Gruppe identifiziert sind. Auf allen unseren Websites finden Sie unsere Marke in der Fußzeile, die anzeigt, dass sie zu unserem Netzwerk gehören. Diese Websites können Ihre Daten verarbeiten, um Inhalte, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die auf unsere Aktivitäten abgestimmt sind.
  • In Bezug auf Dritte oder Partner teilen wir in der Regel nur nicht-personenbezogene Daten wie Verhaltensdaten. Ihre personenbezogenen Daten können jedoch weitergegeben werden, um Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen, oder um Produkte und/oder Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie angefordert haben, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir eine andere Rechtsgrundlage dafür haben.
  • Unsere Partner sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die vereinbarten Zwecke zu verwenden. Sie sind nicht berechtigt, diese Daten für andere Zwecke zu verwenden, die über die vertraglich festgelegten hinausgehen. Jedes Unternehmen, das Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, muss diese in Übereinstimmung mit den Zwecken, für die sie erfasst wurden (oder mit der von Ihnen erteilten Einwilligung), und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den geltenden Datenschutzgesetzen (DSGVO, BDSG) behandeln.
  • Wir geben Ihre personenbezogenen Daten für administrative Zwecke weiter, wie z. B. Forschung, Planung, Serviceentwicklung sowie Sicherheits- und Risikomanagement.
  • Wir können Ihre Daten auch weitergeben, wenn dies aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung, einer behördlichen Anordnung oder einer gerichtlichen Entscheidung erforderlich ist.
  • Dekreditkarte behält sich das Recht vor, Justiz- oder Regierungsbehörden zu unterstützen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, um unsere gesetzlichen Rechte zu begründen oder auszuüben, unser Eigentum zu schützen oder wenn wir es für notwendig erachten, bei der Erfüllung von Verträgen und Vereinbarungen zusammenzuarbeiten oder die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit unserer Mitarbeiter und/oder Nutzer zu schützen.
  • Im Falle der Erfüllung behördlicher Anfragen können wir den Behörden Informationen zur Verfügung stellen, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder eine andere Rechtsgrundlage gemäß der DSGVO haben.

Welche Rechte haben Sie und wie können Sie uns kontaktieren?

Es ist wichtig, dass Sie als betroffene Person wissen, dass Sie nicht nur das Recht haben, Ihre Daten zu erhalten, sondern auch jederzeit die Kontrolle darüber auszuüben. Auf Anfrage bei Dekreditkarte und in Übereinstimmung mit der DSGVO können Sie Folgendes anfordern:

  • Bestätigung über das Vorhandensein einer Datenverarbeitung;
  • Zugang zu den Daten;
  • Berichtigung unvollständiger, unrichtiger oder veralteter Daten;
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) von Daten;
  • Einschränkung der Verarbeitung;
  • Datenübertragbarkeit;
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung;
  • Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
  • Informationen über die Empfänger personenbezogener Daten;
  • Informationen über automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

Sie können Ihre Cookie-Akzeptanzeinstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern. Das Deaktivieren von Browser-Cookies kann jedoch bestimmte Funktionen von Dekreditkarte beeinträchtigen, was Ihre Erfahrung auf der Plattform beeinträchtigen könnte. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Wenn Sie Fragen, Anfragen oder Beschwerden haben oder weitere Informationen über die von unserer Plattform angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen wünschen, können Sie uns über den Online-Chat oder per E-Mail unter [email protected] kontaktieren.

Sie können diesen Kanal auch nutzen, um Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu klären oder wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten in einer Weise verarbeitet wurden, die nicht mit dieser Richtlinie oder Ihren Entscheidungen als betroffene Person übereinstimmt.

Wie schützen wir Ihre Daten?

Dekreditkarte wendet Praktiken und Technologien an, die kontinuierlich überprüft und verbessert werden und mit den technischen und regulatorischen Fortschritten auf nationaler und internationaler Ebene Schritt halten. Wir setzen eine Reihe von Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Änderung, Offenlegung oder Zerstörung zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen: physischen und logischen Datenschutz, Kommunikationsverschlüsselung, Zugriffskontrolle, sichere Softwareentwicklung, interne Compliance-Richtlinien und Risikominderungsmechanismen, die die Sicherheit während des gesamten Datenlebenszyklus gewährleisten. Darüber hinaus werden Ihre Daten in sicheren und international anerkannten Datenbanken wie Google Cloud gespeichert.

Trotz unserer besten Bemühungen können wir nicht garantieren, dass unsere Dienste, die von uns verwendeten Datenbanken oder die Systeme anderer Komponenten unserer Unternehmensgruppe vollständig unverletzlich sind. Im Falle eines Vorfalls, der die Sicherheit Ihrer Daten beeinträchtigt, werden wir jedoch unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um Sie zu informieren und die Situation zu beheben.

WICHTIGE INFORMATIONEN! BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Durch den Zugriff auf die Dekreditkarte-Website und/oder deren Nutzung bestätigen Sie und stimmen zu, dass:

    • Sie mindestens 18 (achtzehn) Jahre alt sind und die volle Fähigkeit haben, die Bedingungen dieser Datenschutzerklärung zu akzeptieren. Andernfalls sollten Sie nicht auf die Dienste von Dekreditkarte oder eine seiner betriebenen Websites und Dienste zugreifen oder diese nutzen.
    • Dekreditkarte internationale Sicherheitsstandards und Normen für Datenspeicherung, -schutz, Datenschutz und -übertragung einhält, obwohl keine Sicherheitsmethode zu 100 % sicher ist.
    • Dekreditkarte keine E-Mails versendet, in denen Zahlungen oder die Bestätigung personenbezogener Daten angefordert werden.
    • Dekreditkarte Recherchen in Ihrem Verlauf durchführen kann, um Ihr Profil zu verbessern und personalisierte Produkte und Dienstleistungen basierend auf Ihren Präferenzen und Bedürfnissen anzubieten, basierend auf berechtigtem Interesse oder Einwilligung.
    • Dekreditkarte und seine Partner Sie einladen können, an Zufriedenheitsumfragen teilzunehmen, wobei die gesammelten Daten zur Verbesserung unserer Systeme, Produkte, Inhalte und Dienstleistungen verwendet werden.
  • Wenn Sie uns kontaktieren, um ein Problem zu melden, Fragen zu stellen oder Support anzufordern, kann Dekreditkarte Informationen im Zusammenhang mit dem Kontakt sowie Nachrichten und Daten erfassen und speichern, die für die Untersuchung und Lösung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Diese Daten werden auch verwendet, um unsere Dienste und Ihre Erfahrung auf der Plattform zu verbessern.

Datenspeicherung:

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder wie es durch geltende Gesetze oder Vorschriften erforderlich ist, erforderlich ist.  

Kontaktinformationen und Datenschutzbeauftragter:

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder unseren Datenverarbeitungspraktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: [email protected].

Wenn gesetzlich vorgeschrieben, haben wir einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt. Sie können unseren DSB unter folgender Adresse kontaktieren: [email protected].

Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Da sich die Welt ständig weiterentwickelt, behalten wir uns das Recht vor, diese Richtlinie von Zeit zu Zeit zu überprüfen und zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie über die neuesten Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten informiert sind. Durch die fortgesetzte Nutzung unserer Dienste gehen wir davon aus, dass Sie die Änderungen kennen und ihnen zustimmen.  

In Übereinstimmung mit anerkannten Datenschutzstandards haben wir einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt. Bei Fragen oder Anfragen können Sie ihn per E-Mail unter [email protected] kontaktieren.

Datum der letzten Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 13. März 2025.