Anspruch auf Wohngeld: Wer hat ein Recht auf Mietzuschuss?

Wohngeld kann Mietkosten spürbar senken – prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf staatliche Unterstützung haben

Anspruch auf Wohngeld

Steigende Mieten belasten viele Haushalte in Deutschland. Besonders Menschen mit geringem Einkommen können durch das Wohngeld entlastet werden – einem staatlichen Zuschuss zur Miete. Doch nicht jeder weiß, ob er Anspruch auf Wohngeld hat.

In diesem Artikel erklären wir, wer wohngeldberechtigt ist, wie die Berechnung funktioniert und wie der Antrag gestellt wird.

Was ist Wohngeld – und wer hat Anspruch?

Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Wohnkosten, der einkommensschwachen Haushalten helfen soll. Anders als bei Bürgergeld oder Sozialhilfe ist Wohngeld keine Leistung der Grundsicherung – Sie müssen es separat beantragen. Anspruch auf Wohngeld haben in der Regel:

  • Mieterinnen und Mieter mit niedrigem Einkommen
  • Eigentümer:innen selbst genutzten Wohnraums mit wenig Einkommen
  • Studierende, wenn sie kein BAföG erhalten

Ob ein Anspruch besteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Höhe des Einkommens
  • Anzahl der Haushaltsmitglieder
  • Höhe der Miete (bzw. Belastung bei Eigentum)

Typische Irrtümer zum Wohngeld

  • „Ich verdiene zu viel“: Auch mit einem geringen Gehalt über dem Bürgergeld-Niveau kann Anspruch bestehen.
  • „Ich bin arbeitslos“: Bezieher von Bürgergeld sind vom Wohngeld ausgeschlossen – aber wer nur Arbeitslosengeld I bezieht, kann Anspruch haben.
  • „Ich bin Student“: Ohne BAföG kann ein Wohngeldanspruch bestehen – besonders bei familienbedingtem Wohnsitz.

So beantragen Sie Wohngeld richtig

  1. Wohngeldstelle finden: Zuständig ist die Wohngeldstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde – meist Teil des Sozial- oder Bürgeramts.
  2. Unterlagen vorbereiten: Sie benötigen Einkommensnachweise, Mietvertrag und ggf. SCHUFA-Auskunft.
  3. Antrag stellen: Der Antrag kann oft online vorbereitet werden, muss aber meist schriftlich eingereicht werden.
  4. Bescheid abwarten: Die Bearbeitung kann einige Wochen dauern. Bei positiver Entscheidung erhalten Sie eine monatliche Zahlung für 12 Monate.

Ein Anspruch auf Wohngeld kann finanzielle Entlastung bringen – besonders in Zeiten hoher Mietpreise. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Situation, vor allem bei Änderungen im Einkommen oder Haushalt.

Auch wer bereits Schulden abbaut, Dispo vermeiden möchte oder finanzielle Sicherheit aufbauen will, sollte keine mögliche Unterstützung ungenutzt lassen. Wohngeld ist kein Almosen – sondern ein Recht, das vielen zusteht.