Der Dispokredit gehört zu den teuersten Finanzierungsformen in Deutschland. Viele Banken verlangen über 10 % Zinsen – teilweise sogar bis zu 14 %.
Er wird automatisch aktiviert, sobald das Girokonto ins Minus rutscht. Klingt praktisch – aber auf Dauer ist das sehr teuer.
Wann ist ein Dispokredit sinnvoll?
Ein Dispo kann helfen bei:
-
kurzfristigen Engpässen
-
unerwarteten Ausgaben
-
Verzögerungen bei Gehaltseingang
Aber: Er ist nur als Notlösung gedacht. Für längere Zeiträume ist er finanziell riskant.
Was ist ein Rahmenkredit?
Ein Rahmenkredit (auch Kreditlinie genannt) funktioniert ähnlich wie ein Dispokredit – aber mit deutlich besseren Konditionen.
Sie beantragen ihn einmalig bei einer Bank und erhalten einen festen Kreditrahmen, z. B. 5.000 €.
Sie nutzen den Betrag nur bei Bedarf – und zahlen Zinsen nur für die Summe, die Sie wirklich abrufen.
Unterschiede zwischen Dispokredit und Rahmenkredit
Merkmal | Dispokredit | Rahmenkredit |
---|---|---|
Beantragung | automatisch beim Girokonto | separate Beantragung nötig |
Zinssatz | meist 10–14 % | ca. 4–8 % |
Rückzahlung | flexibel, keine Raten | flexibel oder mit Raten |
Nutzung | sofort bei Kontoüberziehung | gezielt bei Abruf |
Laufzeit | unbegrenzt | unbegrenzt, aber kontrollierter |
Vorteile eines Rahmenkredits
-
Deutlich niedrigere Zinsen als beim Dispo
-
Flexibler Zugriff, aber nur bei Bedarf
-
Keine festen Monatsraten, oft nur Zinsen fällig
-
Besser planbar, weniger Risiko der Überschuldung
Für wen eignet sich der Rahmenkredit?
Ein Rahmenkredit ist ideal für:
-
Menschen mit regelmäßigem Einkommen
-
Personen, die sich finanziell besser organisieren möchten
-
Alle, die häufig den Dispo nutzen und sparen wollen
Achtung: Auch hier prüft die Bank Ihre Bonität (inkl. SCHUFA). Wer einen schlechten Score hat, bekommt meist keinen Rahmenkredit.
Wie beantrage ich einen Rahmenkredit?
-
Online bei Direktbanken (z. B. ING, Deutsche Bank, TARGOBANK)
-
Formular ausfüllen + Gehaltsnachweise einreichen
-
Bonitätsprüfung + SCHUFA-Abfrage
-
Kreditrahmen wird eingerichtet
-
Zugriff meist über separates Online-Konto oder Umbuchung aufs Girokonto
Gibt es auch Nachteile?
-
Erfordert Disziplin – es ist immer verlockend, den Rahmen „einfach mal“ zu nutzen
-
Zinsen fallen an, sobald Sie Geld abrufen
-
Nicht geeignet für langfristige Finanzierung (dann besser Ratenkredit)
Der Dispokredit ist praktisch, aber teuer. Ein Rahmenkredit bietet mehr Kontrolle und deutlich günstigere Zinsen – besonders für alle, die regelmäßig ins Minus rutschen.
Wer seine Finanzen bewusst plant, kann mit einem Rahmenkredit kurzfristige Engpässe flexibel und sicher überbrücken. Wichtig ist: Nur nutzen, wenn nötig – und den Überblick behalten.